Phoniatrie

Die Klinische Abteilung für Phoniatrie verfügt über ambulante und stationäre Einrichtungen zur Diagnostik und Behandlung aller Arten von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Abklärung frühkindlicher Hörstörungen.

Die diagnostischen Möglichkeiten umfassen alle indirekten und direkten videoendoskopischen Möglichkeiten der Untersuchung der Stimm-, Sprech- und Schluckorgane, computergestützte Aufzeichnung und Erfassung von Stimmleistungen, aerodynamische Messungen, Nasalitätsanalysen, Schluckfunktionsdiagnostik, orofaziale Diagnostik, Elektrodiagnostik, Entwicklungsdiagnostik, spezifische Erfassung des Sprach- und Sprechvermögens, sensomotorische Diagnostik im oro-fazialen Bereich, Wahrnehmungsdiagnostik, Intelligenz- und Entwicklungstests sowie Entnahme von Biopsien und zytologischen Abstrichen. Für die Hörabklärung im Kindesalter stehen unterschiedliche Messungsmöglichkeiten - mit oder ohne Vollnarkose- zur Verfügung (BERA, TEOAE´s, AABR, Audiogramm, Tympanogramm etc.).

Das therapeutische Spektrum beinhaltet alle konservativen und operativen Möglichkeiten. Einen Schwerpunkt der Abteilung stellt die stimmverbessernde Chirurgie – die sogenannte Phonochirurgie – dar. Mit modernsten mikroskopischen und endoskopischen Techniken sowie verschiedenen Arten von Lasern können damit minimal-invasive mikrochirurgische Eingriffe an den Stimmlippen zur Verbesserung der Schwingungsfähigkeit oder Abtragung von Tumoren bzw. Entnahme von Gewebeproben vorgenommen werden. Eine Vielzahl dieser Eingriffe kann bereits tagesklinisch angeboten werden, was eine österreichweite Besonderheit darstellt und von unseren Patient*innen zahlreich angenommen wird.

Ebenso werden die Diagnostik und darauf aufbauende Empfehlungen, sowie kleinere Eingriffe (z.B. Parazentese, Paukenröhrchen) für pädaudiologische Patient*innen in unserer Abteilung durchgeführt.

Eine besonders wichtige Rolle in der Behandlung phoniatrischer und pädaudiologischer Erkrankungen kommt der logopädischen Therapie zu, welche durch ein Team hochqualifizierter Logopäd*innen durchgeführt wird. Diagnostik und Therapie erfolgen in einem interdisziplinären Team von Ärzt*innen (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie) und Logopäd*innen, im Bedarfsfall unter Beiziehung anderer Spezialfächer wie Radiologie, Neurologie, Innere Medizin, Chirurgie, Psychotherapie, Kinderheilkunde etc.

In der Symbiose aus Patient*innenbetreuung, Forschung und Lehre liegt die Einzigartigkeit und der Mehrwert unserer Klinischen Abteilung. Daher wird die Abteilung gemeinsam von der Medizinischen Universität Graz und der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. betrieben. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den beiden Träger*innen am Standort LKH-Universitätsklinikum Graz spiegelt sich auch auf unserer Website wider. Weitere Informationen über die Patient*innenbetreuung finden Sie auf der Website des LKH-Universitätsklinikums Graz.

Klinische Studien

Klinische Studien

Durch das Angebot von klinischen Studien trägt die Med Uni Graz aktiv zur Weiterentwicklung der Medizin bei. So können wir neue Erkenntnisse über Therapiemöglichkeiten erlangen und dieses Wissen zukünftig zur Therapie von Patient*innen einsetzen. Wir arbeiten an einem breiten Themenfeld und forschen innerhalb unserer klinischen Studien derzeit beispielsweise an der Behandlung von Stimmproblemen durch die Elektrostimulation des Kehlkopfes.

Alle angebotenen klinischen Studien durchlaufen geprüfte Genehmigungs- und Qualitätssicherungsprozesse, beispielsweise durch die Ethikkommission der Med Uni Graz. Studienteilnehmer*innen erfahren durch die Teilnahme an einer klinischen Studie nicht nur mehr über ihren Gesundheitszustand, sondern haben auch die einmalige Möglichkeit, von wissenschaftlich geprüften Therapieoptionen zu profitieren und den Weg zu einer breiten Anwendung dieser neuen Behandlungsmöglichkeiten zu ebnen.

Mehr erfahren